
Abszesse können – wie auch Zysten – grundsätzlich überall im Körper auftreten. Dabei handelt es sich um eitergefüllte Hohlräume im Gewebe. Sie entstehen häufig im Bauchraum, an inneren Organen, im Gesicht bei schwerer Akne und in der Mundhöhle. Wenn sich die Eiteransammlung ausbreitet, kann sie Nerven und Muskeln schädigen und unbehandelt zu einer Blutvergiftung führen. Daher sind eine ärztliche Behandlung und Entfernung des Abszesses notwendig. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zur Behandlung eines Abszesses im Mund in unserer Praxisklinik für Oralchirurgie in Bochum.
Was ist ein Abszess?
Ein Abszess ist eine abgekapselte Eiteransammlung im Gewebe, die meist durch eindringende Bakterien verursacht wird. Das Immunsystem reagiert auf die Infektion, indem es versucht, sie einzugrenzen. Immunzellen können in das betroffene Gewebe eindringen und es mit einer Membran vom gesunden Gewebe abkapseln. Dadurch entsteht ein Hohlraum. Dieser kann sich mit Eiter füllen, der aus totem Gewebe, abgestorbenen Immunzellen und Bakterienresten besteht.
Diese Abkapselung verhindert die Ausbreitung der Infektion, erschwert jedoch das Eindringen frischer Immunzellen. Daher heilt ein Abszess selten von selbst. Eine frühzeitige ärztliche Behandlung ermöglicht in der Regel eine vollständige Heilung. Ohne Behandlung kann sich die Infektion allerdings ausbreiten und das Risiko einer lebensbedrohlichen Sepsis steigt.
Abszess im Mund: Wie entsteht die Eiterkapsel?
Ein Abszess kann sich infolge von äußeren Verletzungen, Gewebeschädigungen oder als Komplikation nach einer Operation bilden. Ein geschwächtes Immunsystem kann die Entstehung begünstigen. Im Mundraum erleichtert die hohe Bakteriendichte die Bildung von Abszessen – z. B. wenn Zahn- und Schleimhautschäden vorliegen. Sie können die Bakterien tief ins Gewebe eindringen lassen.
Typische Ursachen für die Entstehung eines Abszesses im Mund können Entzündungen des Zahnnervs, Parodontitis, Verletzungen, erschwerte Weisheitszahndurchbrüche, sich ausbreitende Zysten mit bakterieller Infektion oder Zustände nach einer Zahn-OP sein. Personen mit Immunschwächen wie HIV/AIDS, die Immunsuppressiva einnehmen, oder Diabetikerinnen und Diabetiker mit schlecht eingestelltem Blutzuckerspiegel sind besonders gefährdet.
Symptomen von Abszessen im Mundraum
Ein Abszess im Mund entsteht durch eine Entzündung. Daher zeigt er typische Entzündungssymptome sowie spezifische Zahn- und Kieferbeschwerden. Zu den Symptomen gehören:
- Rötung, Schwellung und Erwärmung des Gewebes
- Fieber und Schüttelfrost
- Zahn- und Kieferschmerzen
- Zahnlockerung
- Kopfschmerzen
- Geschwollene Lymphknoten im Halsbereich
- Schluckbeschwerden und Probleme beim Öffnen des Mundes (besonders bei Unterkieferabszessen)
- Austreten von Eiter
Achtung: Nicht alle Symptome müssen gleichzeitig auftreten.
Arten und Formen von Abszessen im Mund
Wangenabszess
Er bildet sich typischerweise im weichen Gewebe der Wange. Diese Infektion kann entweder oberflächlich in der Nähe der Haut oder tiefer im Gewebe in der Nähe des Kieferknochens auftreten. Sie entsteht oft durch Bakterien, die über Zahninfektionen, Verletzungen oder andere Infektionen im Mundbereich in das Gewebe eindringen.
Palatinaler Abszess
Hier entsteht die Eiterkapsel am Gaumen (Palatum), also im oberen Teil der Mundhöhle. Dieser Abszess entsteht oft infolge von Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen, insbesondere von Infektionen der oberen Seitenzähne oder des umgebenden Gewebes.
Sublingualer Abszess
Diese Abszess-Art manifestiert sich im Bereich des Mundbodens unterhalb der Zunge. Dieser Variante geht häufig eine Infektion der Speicheldrüsen, der Zähne oder des umliegenden Gewebes voraus.
Parodontaler Abszess
Auch im Zahnfleisch, insbesondere in den Zahnfleischtaschen oder im Bereich des Zahnhalteapparates (Parodontium) kann sich ein Abszess entwickeln. In vielen Fällen steht er in Zusammenhang mit Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis oder nach einem Trauma.
Submuköser Abszess
Prägt sich eine Eiteransammlung an der Wurzelspitze eines Zahns aus, spricht man von einem submukösen Abszess – also von einem Abszess, der sich unter der Schleimhaut bildet. Er entsteht in der Regel durch eine bakterielle Infektion, die das Zahnmark (Pulpa) erreicht und sich bis zur Spitze der Zahnwurzel ausbreitet. Diese Infektion kann durch unbehandelte Karies, Risse im Zahn oder verursacht werden.
Abszesse an der Fossa Canina
Eine bakterielle Infektion kann auch die Entstehung eines Abszesses an der Eckzahngrube (Fossa Canina) fördern. Dieser Bereich befindet sich zwischen dem oberen Eckzahn und dem seitlichen Nasenflügel. Die Fossa Canina ist somit im Gesichtsschädel in der Nähe des Oberkiefers, direkt unterhalb des Auges lokalisiert.
Perimandibulärer Abszess
Diese Abszess-Form bildet sich am Unterkiefer (Mandibula) und verursacht eine deutliche Schwellung die von außen tastbar ist. Der Unterkieferknochen ist dann nicht mehr tastbar.
Submandibulärer Abszess
Ausgehend von den Zähnen in der Unterkieferfront und im vorderen Seitenzahnbereich kann eine äußerlich sichtbare Schwellung des Mundbodens entstehen. In manchen Fällen kann diese auch von den Speicheldrüsen unter der Zunge und den Speicheldrüsen im Mundboden ausgehen.
Abszess im Mund: Behandlung in der Oralchirurgie im Kortumhaus in Bochum
Ein Abszess im Mundbereich erfordert eine chirurgische Behandlung in unserer Praxisklinik für Oralchirurgie in Bochum. Die Abszessentfernung erfolgt ambulant. Sie erhalten dafür eine Anästhesie.
Für die Behandlung öffnen wir den Abszess und entfernen den Eiter unter hygienischen Bedingungen. Liegt die Eiteransammlung oberflächlich unter der Mundschleimhaut, genügt oft ein kleiner Schnitt mit dem Skalpell, sodass der Eiter abfließen kann. Wir desinfizieren den Bereich mit einer Spülung. Die Wunde verheilt dann meist problemlos.
Bei tieferliegenden oder größeren Abszessen ist eine umfangreichere Operation nötig. Manchmal ist ein externer Schnitt durch die Haut erforderlich. Durch diesen leiten wir ein Drainageröhrchen, um den Eiter abfließen zu lassen. Dieses spülen wir mehrfach und decken es mit einem Verband ab, bevor wir die Wunde endgültig versorgen.
Zusätzlich kann eine Behandlung bei Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt notwendig ein, um die Entzündungsursache zu beseitigen. Das kann z. B. die Parodontitis-Therapie oder die Entfernung von Karies sein.
Abszess im Mundraum entfernen: Behandlung bei Ihrem Oralchirurgen Dr. Kirchhoffer
Die Entfernung eines Abszesses im Mundbereich ist komplex. Um den Eiter vollständig zu entfernen und die Heilung zu fördern, braucht es präzise Techniken, die Dr. Tarek Kirchhoffer – Ihr Oralchirurg in Bochum – bestens beherrscht.
Er ist sehr erfahren mit der sicheren und effektiven Entfernung von Abszessen im Mund, insbesondere bei tieferliegenden Eiteransammlungen oder solchen, die schwer zugänglich sind. Dr. Kirchhoffer wendet in seiner hochmodernen Praxisklinik modernste Behandlungsmethoden an.
Bildquellen: 628688866 © Viacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com | 631028995 © Viacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com| 1093383759 © Anna – stock.adobe.com