Ein verlagerter Zahn kann nicht nur die Zahnstellung beeinträchtigen, sondern auch langfristige Beschwerden wie Schmerzen oder Entzündungen verursachen. Besonders häufig sind Weisheitszähne oder Eckzähne betroffen, die nicht richtig durchbrechen können. In unserer Praxisklinik in Bochum stehen Ihnen moderne Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die eine schonende und effektive Lösung bieten. Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Infos über verlagerte Zähne und deren Behandlung.
Was ist ein verlagerter Zahn?
Wenn ein Zahn verlagert ist, dann bricht er aus verschiedenen Gründen nicht an seiner vorgesehenen Position im Kiefer durch. Stattdessen bleibt er im Kieferknochen oder im Weichgewebe eingeschlossen oder wächst an einer ungewöhnlichen Stelle. Dieses Problem tritt häufig bei Weisheitszähnen oder Eckzähnen auf, kann jedoch grundsätzlich bei jedem Zahn vorkommen.
Ursachen für einen verlagerten Zahn
Platzmangel im Kiefer
Wenn der Zahnbogen nicht genügend Platz bietet, können Zähne manchmal keinen regulären Durchbruch erzielen.
Fehlstellungen
Kieferanomalien oder genetische Faktoren können dazu führen, dass sich Zähne nicht korrekt ausrichten.
Verletzungen oder Erkrankungen
Traumata oder Zysten im Kieferbereich können den Zahn in seiner Bewegung behindern.
Folgen eines verlagerten Zahns
- Schmerzen oder Druckgefühle
- Schädigung benachbarter Zähne oder Wurzeln
- Entzündungen und Infektionen
- Kiefergelenksbeschwerden
- Beeinträchtigung der Zahnästhetik
Es gibt verschiedene Formen von verlagerten Zähnen
Horizontale Verlagerung
Hierbei liegt der Zahn horizontal im Kieferknochen, parallel zum Zahnbogen. Diese Form tritt häufig bei Weisheitszähnen auf und kann erheblichen Druck auf benachbarte Zähne ausüben.
Vertikale Verlagerung
Der Zahn ist zwar in seiner natürlichen Achse ausgerichtet, hat jedoch keinen Durchbruch in die Mundhöhle geschafft. Oft bleibt er vollständig oder teilweise im Kiefer eingeschlossen.
Mesiale Verlagerung
In diesem Fall ist der Zahn schräg nach vorne (zur Mitte des Zahnbogens) geneigt. Diese Form kommt häufig bei Weisheitszähnen vor und kann Nachbarzähne schädigen.
Distale Verlagerung
Der Zahn ist schräg nach hinten – zum Ende des Zahnbogens – geneigt. Diese Verlagerung ist seltener und betrifft ebenfalls oft Weisheitszähne.
Bukkale Verlagerung
Der Zahn wächst in Richtung der Wangen.
Linguale Verlagerung
Diese Form, bei der der Zahn wächst in Richtung der Zunge wächst, ist typisch für Eckzähne. Häufig sind die Zähne aus dem Oberkiefer betroffen.
Überzählige Zähne (Hyperdontie)
Manchmal entstehen zusätzliche Zähne, die verlagert sind. Diese “überzähligen Zähne” können den regulären Zahndurchbruch behindern.
Verlagerter Zahn Behandlung: Wann ist eine Therapie erforderlich?
Schmerzen und Beschwerden
Verlagerte Zähne können Druck auf benachbarte Zähne ausüben und dadurch Schmerzen verursachen. Besonders Weisheitszähne führen oft zu starken Beschwerden. Dann ist eine Behandlung ratsam.
Entzündungen oder Infektionen
Ein verlagerter Zahn, der teilweise durch das Zahnfleisch durchbricht, kann eine sog. Perikoronitis (Entzündung des umgebenden Zahnfleischgewebes) verursachen. Dies erhöht das Risiko für bakterielle Infektionen im Mund- und Kieferbereich. Auch hier ist medizinisches Handeln gefragt.
Schädigung benachbarter Zähne
Ein verlagerter Zahn kann die Wurzeln oder die Zahnkrone angrenzender Zähne schädigen. Dies kann zu Karies, Zahnverlust oder Wurzelproblemen führen. Auch in diesem Fall sollte eine Behandlung erfolgen.
Zysten
Verlagerte Zähne können Zysten im Kieferknochen auslösen, die ihn nachhaltig schädigen können. Um diesem Problem vorzubeugen oder es zu therapieren, ist eine oralchirurgische Behandlung sinnvoll.
Zahnfehlstellungen
Wenn ein verlagerter Zahn Druck auf andere Zähne ausübt, kann dies die Zahnstellung verändern und kieferorthopädische Probleme verursachen. Eine frühzeitige Behandlung verhindert oft diese Folge.
Verlagerter Zahn Behandlung: Muss er immer gezogen werden?
Ein verlagerter Zahn muss nicht immer zwingend entfernt werden. Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Position des Zahns, den vorliegenden Beschwerden und dem Risiko für zukünftige Komplikationen. In einigen Fällen kann der Zahn im Kiefer belassen werden, sofern keine negativen Auswirkungen auftreten.
Ziel der Behandlung ist stets, Schmerzen und Komplikationen zu vermeiden sowie die Funktion und Ästhetik der Zähne zu erhalten.
Wie erfolgt die Behandlung eines verlagerten Zahns?
Diagnostik und Planung
- Klinische Untersuchung
Wir prüfen, ob Schmerzen, Schwellungen oder Fehlstellungen vorliegen. 3D-Röntgenaufnahmen (Digitale Volumentomographie) zeigen die genaue Lage des betroffenen Zahns in Relation zu benachbarten Zähnen, Nerven und anderen wichtigen anatomischen Strukturen. - Therapieplan
Basierend auf den Befunden entscheiden wir, ob der Zahn entfernt, belassen oder in den Zahnbogen eingegliedert werden soll.
Operative Entfernung (bei nicht erhaltungswürdigen Zähnen)
- Lokalanästhesie
Für den Eingriff erhalten Sie eine örtliche Betäubung, auf Wunsch oder bei besonders komplexen Fällen gibt es zudem die Möglichkeit des Dämmerschlafs oder einer Vollnarkose. - Darstellung des Zahns
Über einen Schnitt im Zahnfleisch und eine Teilentfernung des umliegenden Knochens erhalten wir Zugang zum verlagerten Zahn und können ihn entzfernen. - Wundverschluss
Nach der Entfernung verschließen wir die Wunde mit Nähten. Diese werden nach etwa einer Woche entfernt.
Freilegung und kieferorthopädische Reposition (bei erhaltungswürdigen Zähnen, häufig bei verlagerten Eckzähnen)
- Freilegung des Zahns
Zunächst legen wir den Zahn in unserer Praxisklinik für Oralchirurgie in Bochum chirurgisch frei. - Ankleben (adhäsive Befestigung) eines Brackets
Im nächsten Schritt befestigen wir ein Bracket am Zahn. Dieses wird mit einem Draht oder einer Kette an der bestehenden Zahnspange befestigt. - Kieferorthopädische Bewegung
Mithilfe einer Zahnspange wird der Zahn schrittweise in die richtige Position in den Zahnbogen bewegt.
Nachsorge und Heilung
- Medikation
Wir verschreiben Ihnen Schmerzmittel und bei Bedarf Antibiotika, um Entzündungen vorzubeugen. - Hygieneanweisungen
Wir erklären Ihnen, wie Sie die Wunde möglichst sauber halten. Spülungen und eine weiche Zahnbürste unterstützen die Heilung. - Kontrolltermine
Wir stellen sicher, dass die Heilung optimal verläuft. Nach einer Woche erfolgt die Nahtentfernung.
Alternative Behandlungsansätze
- Belassen des Zahns
Ein verlagerter Zahn kann verbleiben, wenn er keine Beschwerden verursacht und keine angrenzenden anatomischen Strukturen gefährdet.
Verlagerter Zahn Behandlung bei Dr. Kirchhoffer in Bochum
Die Behandlung eines verlagerten Zahns ist individuell und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen einer kieferorthopädischen Fachpraxis, der hauszahnärztlichen Praxis und unserer Praxisklinik für Oralchirurgie in Bochum.
Dr. med. dent. Tarek Kirchhoffer ist Ihr Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Bochum, der sehr erfahren mit der Behandlung verlagerter Zähne ist. Seine Behandlungsphilosophie basiert auf der aktuellen klinischen Evidenz sowie seiner individuellen Beratung und Betreuung, wobei er großen Wert auf eine angenehme und entspannte Atmosphäre legt. Patientinnen und Patienten schätzen seine einfühlsame, freundliche Art und die verständliche Erklärung der Behandlungsschritte. Die moderne Ausstattung der Praxisklinik und das hilfsbereite Team tragen dazu bei, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Kontaktieren Sie uns einfach, um einen Termin zu vereinbaren!
Bildquellen: 260520360 © Drobot Dean – stock.adobe.com | 282540510 © LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com